Zukunft der Justizvollzugsanstalt und Raumschießanlage waren Themen beim Besuch von SPD-Landespolitikern bei der Polizei in Limburg

LIMBURG. Am Montag besuchte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende und innenpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Hessischen Landtag, Nancy Faeser, gemeinsam mit dem heimischen SPD-Landtagsabgeordneten Tobias Eckert die Polizeidirektion in Limburg. Die Visite fand im Rahmen einer Sommertour statt, auf der Faeser mehrere hessische Polizeistationen besuchte, um damit auch eine Anerkennung für die geleistete Arbeit der Polizeibeamtinnen und Beamten zum Ausdruck zu bringen.

„Wir haben uns außerdem ein Bild über die konkreten Arbeitsbedingungen, sowie die alltägliche Polizeiarbeit in Limburg gemacht. Anregungen und Eindrücke, die wir erhalten haben, werden wir in unsere parlamentarische Arbeit einfließen lassen.“, sagten Faeser und Eckert im Anschluss an den Besuch. Ein ganz aktuelles Limburger Thema kam beim Besuch bei der Polizei auch zur Sprache: Die Zukunft der Justizvollzugsanstalt, die nach Überlegungen der Landesregierung zu einer zentralen Abschiebehaftanstalt für Hessen umgestaltet werden könnte. „Die Reaktionen der Polizeibeamtinnen und Beamten bestärken mich in meiner Auffassung, dass die JVA Limburg mit ihren jetzigen Aufgaben erhalten werden muss und nicht zu Gunsten einer Abschiebehaftanstalt aufgegeben werden sollte. Von der Polizei haben wir unisono die Rückmeldung erhalten, dass die JVA von besonderer Bedeutung für den Justizstandort Limburg und die Arbeit vor Ort ist“, sagte Eckert. Weiteres lokales Thema, das im Rahmen des Besuchs angesprochen wurde, war die Raumschießanlage in Limburg, in der das Schießtraining der Polizeibeamten stattfindet.

„Die Polizistinnen und Polizisten haben uns verdeutlicht, unter welchen teils schwierigen Bedingungen sie ihre Tätigkeit verrichten müssen. Trotzdem ist die Leistungsbereitschaft der hessischen Polizistinnen und Polizisten sehr hoch, ihr Einsatz geht deutlich über die reine Pflichterfüllung hinaus. Das ist keine Selbstverständlichkeit, wenn man berücksichtigt, wie die schwarz-grüne Landesregierung die Polizistinnen und Polizisten in Hessen behandelt“, zog Faeser Bilanz ihrer Sommertour. Die SPD-Politikerin wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass es im Bereich der Polizei an dringend notwendigen Beförderungsmöglichkeiten fehle.

Eckert, der die Arbeit der Polizei in Limburg bereits bei einem Praxistag im Nachdienst unmittelbar miterlebt hat, und seine Kollegin Nancy Faeser nutzen den Besuch um den Beamtinnen und Beamten ihren Dank für ihre wichtige Arbeit auszusprechen. Die Polizistinnen und Polizisten riskierten unter häufig schwierigsten Umständen buchstäblich Leib und Leben, um den Rechtsstaat zu verteidigen. „Diese Leistung kann nicht hoch genug bewertet werden und verdient unser aller Respekt“, so die beiden SPD-Innenpolitiker.

Foto: Nancy Faeser und Tobias Eckert mit Polizeivertretern bei Besuch der Direktion in Limburg. Darunter die kommissarische Direktionsleiterin Madlen Weyhrich (Zweite von rechts) und der Polizeipräsident von Westhessen, Stefan Müller (rechts).