
LIMBURG-WEILBURG. Der heimische Landtagsabgeordnete Tobias Eckert (SPD) unterstützt den Wunsch der Franz-Leuninger Schule (FLS) in Mengerskirchen, echte Ganztagsschule zu werden. In einem Schreiben an Kultusminister Dr. Lorz (CDU), bittet Eckert darum dem Wunsch der Schule zu entsprechen und die beantragte Änderung in das Profil 3 im Ganztagsschulprogramm des Landes zu genehmigen.
Die Franz Leuninger Schule mit ihrer Leitung und den engagierten Lehrerinnen und Lehrern leisten bereits heute eine herausragende Arbeit, für die sich meine ehemalige Grundschule über die Grenzen des Kreises Limburg-Weilburg hinaus einen Namen gemacht hat. Dies kommt nicht zuletzt auch in den Auszeichnungen zum Ausdruck, die die Schule erhalten hat, wie dem ersten IFB-Inklusionspreis, mit dem die Schule 2015 ausgezeichnet wurde, sagte Eckert. Mit der beantragten Profiländerung wolle die Franz-Leuninger-Schule ihre vielbeachtete Arbeit im Interesse der Schülerinnen und Schüler weiter verbessern. Das findet meine nachhaltige Unterstützung und ich hoffe auf eine wohlwollende und schnelle Umsetzung durch das Ministerium, so der SPD-Abgeordnete.
Eckert begrüßte, dass die FLS sich auf den Weg machen wolle echte Ganztagsschule zu werde, denn der von der schwarz-grünen Landesregierung propagierte Pakt für den Nachmittag sei lediglich ein unzureichendes Ersatzprogramm, das die schlechte Bilanz Hessens im Bundesländervergleich bei der Ganztagsbetreuung einer kosmetischen Behandlung unterziehen solle. Der Pakt für den Nachmittag sei kein Beitrag zur Chancengleichheit. Studien zeigten, dass an gebundenen Ganztagsschulen der Anteil der Kinder, die am Bildungssystem scheiterten, deutlich geringer sei, die Zahl der Sitzenbleiber gegen null tendiere, und die Lernergebnisse deutlich besser seien.
Die Franz-Leuninger-Schule hatte nach entsprechenden Beschlüssen ihrer Gremien im September des vergangenen Jahres beantragt, Ganztagsschule nach dem Profil 3 zu werden. Aktuell arbeitet die FLS als Grundschule mit Ganztagsangeboten und bietet nach dem Profil 2 an fünf Tagen ein Nachmittagsangebot sowie ein Mittagessen. Als Ganztagsschule im Profil 3 würde die Schule künftig an fünf Tagen Betreuung, Unterricht und verpflichtende Ganztagsangebote für alle Schülerinnen und Schüler oder für einen definierten Teil der Schülerschaft anbieten können. Die Teilnahme an den zusätzlichen Angeboten ist für die definierten Schülerinnen und Schüler vollständig oder teilweise verpflichtend, worüber die Schulkonferenz entscheidet. Ganztagsschulen im Profil 3 sehen in ihrem pädagogischen Konzept auch eine Ferienbetreuung in Kooperation mit Schulträgern und weiteren Partnern wie Kommunen, Kirchen, Freien Trägern und Vereinen nach ihren Möglichkeiten vor.
Foto: Landtagsabgeordneter Tobias Eckert (links) und der Bildungspolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Christoph Degen (rechts) besuchten erst kürzlich die FLS in Mengerskirchen, um sich bei Schulleiterin Nicole Schäfer über die geplante Profiländerung der Schule zu informieren.