SPD-Landtagsabgeordnete des Arbeitskreises für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung informierten sich vor Ort

Neben Eckert nahmen auch der Kasseler Abgeordnete und Wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Uwe Frankenberger, sowie die SPD-Landtagsmitglieder Timon Gremmels, Elke Barth und Stephan Grüger an dem Termin teil, der mit einem Besuch im Limburger Kreishaus startete. Dort gaben Martin Rudersdorf, Breitbandbeauftragter des Landkreises, und Martin Schulz, Projektleiter für Breitbandausbau bei der Deutschen Telekom, einen aktuellen Sachstandsbericht zur Umsetzung der Breitbandinitiative. Der Ausbau im Kreis erfolgt über zwei Jahre in insgesamt zehn Ausbaugebieten. Dabei werden etwa 49.400 Haushalte in 19 Gemeinden und 71 Ortsteilen angebunden. Im Rahmen der Arbeiten werden 285 Kabelverzweiger mit einem Multifunktionsgehäuse überbaut, sowie mit Glasfaserkabel und Stromanschlüssen angebunden. Es sind über 115 km Tiefbauarbeiten notwendig, rund 225 km neue Glasfaserkabel werden im Kreisgebiet verlegt, um die heimische Region und ihre Wirtschaft mit schnellen Internetverbindungen auszustatten.
Beim anschließenden Gespräch der SPD-Politiker mit dem Präsident der IHK Limburg, Ulrich Heep, dem IHK-Geschäftsführer Norbert Oestreicher und Kreishandwerksmeister Wolfram Uhe, stand die aktuelle Situation der Wirtschaft und des Handwerks im Kreis Limburg-Weilburg auf der Tagesordnung. Den Austausch nutzen die Wirtschaftsvertreter, um die aus ihrer Sicht wichtigsten Themen der heimischen Unternehmen darzustellen und die Landtagsabgeordneten über laufende Projekte zu informieren.
Der Abschluss des Besuchs fand bei der Mundipharma Deutschland GmbH & Co. KG statt, wo Birgit Steinhauer, Executive Director of HR & Communication, Christoph Hackenbroch, Executive Director of Plant & Production und der Executive Director of BU Supportive Care & Oncology, Burkhard Blettermann, den SPD-Wirtschaftspolitikern als Gesprächspartner zur Verfügung standen. Bei einer Betriebsbesichtigung des mittelständischen forschenden Pharmaunternehmens mit Sitz in Limburg an der Lahn wurde deutlich, welche Innovationskraft die Unternehmen im Landkreis besitzen. Mundipharma konnte im Zeitraum von 2000 bis 2013 die Anzahl der Mitarbeiter von 547 auf 980 erhöhen. „Innovationen und zukunftsorientiertes Handeln sind für den Erhalt und die Schaffung neuer Arbeitsplätze absolut notwendig. Um die Rahmenbedingungen dafür stetig zu verbessern, sind wir regelmäßig vor Ort unterwegs, um uns direkt bei den Unternehmen und im Austausch mit den Beschäftigten über die Herausforderungen und Entwicklungschancen zu informieren“, erklärte Tobias Eckert zum Abschluss des Besuchs der SPD-Politiker aus dem Hessischen Landtag.